Renewables is the fastest growing segment in the energy sector. Read on to learn how BCG is helping companies understand this new market segment.
Diejenigen, die sich behaupten können, haben für ihre bestehenden Fähigkeiten das richtige Marktpotenzial gefunden. Darüber hinaus setzen sie primär auf Innovationen und effiziente operative Abläufe, um mit dem anhaltenden Preisverfall Schritt zu halten oder ihm sogar einen Schritt voraus zu sein.
Unternehmenslenker, die in erneuerbare Energien einsteigen oder ihr bestehendes Geschäft in diesem Sektor ausbauen wollen, müssen folgende Kernfragen beantworten:
Der rasante Wandel im Bereich der groß angelegten erneuerbaren Energien erfordert kontinuierliche Innovation. Veränderte Märkte und Regulierungsvorschriften schaffen neue Chancen und verschieben traditionelle Wertschöpfungsquellen. Unternehmen müssen:
Die rasante Entwicklung der Technologien, Kosten und Größenordnung der erneuerbaren Energien macht operative Exzellenz für alle Akteure in diesem Bereich unerlässlich. Da die Entwickler Energie immer noch kostengünstiger anbieten, müssen die Unternehmen ihre Kosten proaktiv immer weiter senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Vorfeld gehören Value Engineering und Exzellenz in den Bereichen Engineering, Procurement und Construction (EPC) zu den Kostenhebeln. Value Engineering kann Produktspezifikationen, Design und Markteinführungsstrategie optimieren, um die Margen zu beeinflussen. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten erzielen Unternehmen durch eine umfassende Bewertung, die Prozesse wie Standortauswahl, Komponentendesign, Qualitätssicherung und Lieferkette umfasst, in der Regel einen erheblichen Mehrwert.
Die Optimierung von Betrieb und Wartung (Operations &M) Maintenance, O&M) ist wichtig, um die Lebenszykluskosten der Anlage zu kontrollieren. Führungskräfte konzentrieren sich häufig darauf, O&M-Prozess und Produktivität zu optimieren, aber es gibt noch zwei weitere Fragen. Erstens: Wie viel Support ist nötig und wie lange? Das hat wesentlichen Einfluss auf die Rendite. Zweitens: Wer erbringt diesen Support – der Hersteller (OEM) oder der Eigentümer der Anlagen? Und schließlich stellt sich die Frage, wie man Kosten, Zeit und Qualität der laufenden O&M verbessern kann.
Die Digitalisierung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Effektivität jedes dieser Hebel. Während der Projektentwicklung und -planung lassen sich mit digitalen Werkzeugen optimale Standorte ausfindig machen und die wirtschaftlichen Eckdaten der Anlage simulieren. Während der Konstruktion und des Engineerings können fortschrittliche Netzintegrationsmodelle und -werkzeuge das Design und die Standardisierung von Komponenten verbessern. Mikro-Wettervorhersagen sowie Lieferketten- und Bestandsoptimierung sind in der Lage, den Fertigungsbau zu verbessern. Zu den digitalen Werkzeugen für O&M gehören der Remote-Betrieb von Anlagen, die intelligente Steuerung von Anlagen und Komponenten, der auf der Grundlage von Produktionsprognosen optimierte Energiehandel sowie die Überwachung und Diagnose von Komponenten in Echtzeit.
IoT in Wind: Increasing Wind Energy Investment
As a new digital age allows the wind energy industry to expand data capture, IoT tools prove essential to reduce cost and maximize revenue.
IoT in Wind: Value Opportunity
Volume & fidelity of wind turbine generators and third-party data have increased tremendously. How, and where, can IoT create value for wind energy companies?
IoT in Wind: Overcoming Challenges, Capturing Value
Four common barriers stand in the way of wind power players finding success through IoT integration. Here are the best practices to overcome these roadblocks.
Die Berater und Branchenexperten von BCG definieren und optimieren gemeinsam mit führenden Unternehmen deren Geschäft mit erneuerbaren Energien Dies sind einige unserer Experten zu diesem Thema.