Managing Director & Senior Partner
Frankfurt
Dr. Ralf Moldenhauer ist Kernmitglied der BCG-Praxisgruppen Corporate Development, Industrial Goods und Operations. Er ist Experte bei BCG TURN und unterstützt in dieser Funktion Kunden bei der kurzfristigen Erzielung schneller, sichtbarer Leistungsverbesserungen sowie gleichzeitiger Stärkung ihrer Organisationen und der Positionierung für Erfolg in der Zukunft. Seine Aktivitäten in den Bereichen Restrukturierung und Recovery fokussieren sich auf Mitteleuropa, den Nahen Osten und Afrika (CEMA), und er ist Global Topic Leader für restrukturierungsspezifische Expertise.
Seit er im Jahr 2010 zu BCG kam, fokussiert sich Ralf bei seiner Kundenarbeit auf den Turnaround von angeschlagenen und notleidenden Unternehmen. Er besitzt umfassende Erfahrung in den Bereichen Krisenprävention und -management sowie Refinanzierung.
Beispiele für seine Projektarbeit sind branchenübergreifende Turnaround-Unterstützung, ein vollständiger Turnaround des drittgrößten deutschen öffentlichen Krankenhausbetreibers (vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Struktur) sowie die Restrukturierung von Konzepten für international agierende mittelständische Unternehmen mit Fokussierung auf Geschäftsmodelle, Kostenexzellenz und Operations im Ausland. Außerdem unterstützte er Kunden bei der Erreichung von Liquiditätsverbesserung einschließlich Liquiditätsplanung, und er arbeitete Insolvenzlösungen als Option für die Restrukturierung in Deutschland aus.
Bevor er zu BCG kam, war er Partner bei Roland Berger.
The Sixt Group’s head of strategy offers lessons from the 2008 crisis for businesses suffering in today’s COVID-19 slowdown.
Working capital optimization can be invaluable—building profits, reducing debt, and boosting corporate strength—whether in day-to-day operations or in the face of a downturn.
Die Finanzkrise 2008 hat viele Unternehmen in existenzielle Nöte gebracht. Die Comeback Kids 2019 sind die Unternehmen, die in den zehn Jahren nach den Turbulenzen der Finanzkrise am stärksten durchgestartet sind.
Die mittlerweile sechste Auflage dieser Studie betrachtet alle eröffneten Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung seit Inkrafttreten des ESUG.
Hit by regulatory changes and low public spending, the Spanish infrastructure company recovered by paying down debt, restructuring, and moving into high-growth countries.
When low oil prices brought on new rivals, the specialty petrochemicals manufacturer fought back by cutting costs and partnering with one of the world’s biggest oil companies.
Faced with new competition in its home market, the Australian airline protected its turf by upgrading its fleet, launching new routes, and investing in digital to improve the customer experience.
Suffering from intense price competition, the Japanese chemical and flavorings company shifted away from commodity offerings and developed specialty products for new customers.
As demand for newsprint and bulk paper has fallen, Finland’s UPM has shifted to higher-growth products and new categories.
As smartphones cut into camera sales and health care reform hurt the medical imaging business, Olympus restored itself by investing in markets where it was already strong.