- Führungskräfte weltweit beurteilen das wirtschaftliche Umfeld als zunehmend komplexer und unsicherer
- BCG‘s Guide to Cost and Growth: Kostensenkungen und Investitionen in Künstliche Intelligenz haben oberste Priorität bei Entscheidern
- Doch weniger als die Hälfte der geplanten Sparprogramme werden umgesetzt – mit Folgen für den Unternehmenswert
Zürich—Führungskräfte weltweit beurteilen das wirtschaftliche Umfeld als zunehmend komplexer und unsicherer, die Stimmung hat sich seit der Präsidentschaftswahl in den USA noch weiter eingetrübt. So fürchten 24 Prozent der Topmanager vor allem um ihre Margen und die Rentabilität der Unternehmen, wie eine neue BCG-Umfrage zeigt. Kostenmanagement bleibt deshalb für viele Entscheider das zentrale Thema. Zudem gaben 40 Prozent der Topmanager weltweit an, auf mögliche Marktschocks nicht gut vorbereitet zu sein. Sorgen machen ihnen vor allem zu erwartende Handelshemmnisse und Beeinträchtigungen der Lieferketten. Dabei beschäftigten vor allem die von der neuen US-Regierung angekündigten Zölle 14 Prozent der Führungskräfte. Weltweit gaben 85 Prozent der Topmanager an, bereits Massnahmen ergriffen zu haben: 31 Prozent haben erste Notfallpläne eingeführt, um Probleme durch Zölle oder regulatorische Hindernisse abzufedern, 54 Prozent beobachten die Entwicklungen verstärkt.
Das sind Ergebnisse der Studie BCG‘s Guide to Cost and Growth, für die die Strategieberatung Ende 2024 570 Top-Entscheider („C-Level“) weltweit befragt hat. Ergänzend zu der Hauptumfrage erfolgte nach den Präsidentschaftswahlen in den USA Anfang 2025 ein zusätzlicher Pulscheck, um deren Einfluss auf die Stimmung im C-Level zu untersuchen.
Unter den Befragten gaben 33 Prozent an, dass Einsparungen in diesem Jahr Top-Priorität seien, das sind acht Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. Zwei Drittel der Topmanager (67 %) möchten die so freigesetzten Mittel für strategische Investitionen in Wachstum und Innovation nutzen – allen voran in generative Künstliche Intelligenz (GenAI). Insgesamt wollen 86 Prozent der Befragten hier in diesem Jahr investieren.
„Die Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung belastet die Führungskräfte,“ sagt Jochen Schönfelder, Senior Partner bei BCG und Experte für Effizienzprogramme. „Deshalb setzen sie auf Wachstum durch Innovationen. Hierfür sind Einsparungen an anderer Stelle notwendig. Ein konsequentes und wirksames Kostenmanagement ist aber nicht trivial. Nicht wenige Firmen scheitern daran.“
Viele Firmen scheitern beim Sparen
Denn im Durchschnitt konnten die befragten Unternehmen in der Vergangenheit nur 48 Prozent der geplanten Einsparungen realisieren, also weniger als die Hälfte. Das hat negative Auswirkungen auf die Wertschöpfung: Unternehmen, die Sparziele ankündigen, aber nicht erreichen, schneiden beim Total Shareholder Return (TSR) im Vergleich zu erfolgreichen Unternehmen im Durchschnitt um neun Prozentpunkte schlechter ab. Der TSR erfasst die Gesamtrendite für Aktionäre in einem bestimmten Zeitraum.
Das grösste Hindernis für einen dauerhaften strukturellen Kostenwandel sind Unverständnis und Widerstand der Belegschaft gegen Sparmassnahmen. Unternehmen, die ihre Kultur auf Kosten und Effizienz ausrichten und ihre Beschäftigten dabei mitnehmen, erzielen bei diesen Massnahmen eine bis zu elf Prozent höhere Effizienz. „Die Kostenoptimierung erfordert ein effektives Veränderungsmanagement, um die Akzeptanz der Mitarbeiter zu sichern. Klare Kommunikation und Transparenz der Unternehmensleistung sind der Schlüssel zur Verankerung des Kostenbewusstseins im Tagesgeschäft“, sagt Senior Partner Schönfelder.
Kosteneinsparung und Wachstum durch KI
Unternehmen weltweit müssen sich jetzt an die Folgen von geopolitischen Verwerfungen und Protektionismus anpassen. Nur so können sie im Wettbewerb bestehen. „Sie müssen alte Zöpfe abschneiden und in Innovationen investieren. Das geht nur mit einem aktiven Kostenmanagement“, sagt Jochen Schönfelder. „Dabei können sie generative Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen, um ihre strategischen Prioritäten für das Jahr 2025 zu erreichen.“ BCG benennt drei zentrale Handlungsfelder, die massgeblich von den Möglichkeiten der Gen KI profitieren: Kostensenkung, Wachstum und Expansion.
Kontakt:
Barbara Naef
Head of Marketing & Communications Switzerland
Tel. +41 79 373 8942
Über die Studie
Für die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden „Guide to Cost and Growth“ hat BCG 570 Führungskräfte weltweit befragt. Ergänzend zu der Kernumfrage erfolgte nach den Präsidentschaftswahlen in den USA Anfang 2025 ein Pulscheck. Aus Deutschland haben 47 Führungskräfte aus dem Topmanagement (C-Level) an der Befragung teilgenommen. Im Schwerpunkt analysiert BCG die Einschätzung der Teilnehmer zu Kostenmanagement und Wachstum. Die diesjährige Studie kann hier heruntergeladen werden: Link
Über BCG
Die Boston Consulting Group (BCG) unterstützt führende Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft in partnerschaftlicher Zusammenarbeit dabei, Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Seit der Gründung 1963 leistet BCG Pionierarbeit im Bereich Unternehmensstrategie. Die Boston Consulting Group hilft Kunden, umfassende Transformationen zu gestalten: Die Beratung ermöglicht komplexe Veränderungen, eröffnet Wachstumschancen, schafft Wettbewerbsvorteile, verbessert die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit und bewirkt so dauerhafte Verbesserungen des Geschäftsergebnisses.
Nachhaltiger Erfolg erfordert die Kombination aus digitalen und menschlichen Fähigkeiten. Die vielfältigen, internationalen Teams von BCG bringen tiefgreifende Expertise in unterschiedlichen Branchen und Funktionen mit, um Veränderungen anzustossen. BCG verzahnt führende Management-Beratung mit Expertise in Technologie, Digital und Analytics, neuen Geschäftsmodellen und der übergeordneten Sinnfrage für Unternehmen. Sowohl intern als auch bei Kunden setzt BCG auf Gemeinschaft und schafft dadurch Ergebnisse, die Kunden nach vorn bringen. Das Unternehmen mit Büros in mehr als 100 Städten in über 50 Ländern erwirtschaftete weltweit mit 32.000 Mitarbeiter:innen im Jahr 2023 einen Umsatz von 12,3 Milliarden US-Dollar
Weitere Informationen: http://www.bcg.com