Frankfurt/München—Die Boston Consulting Group (BCG) und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) haben die Ergebnisse ihres gemeinsamen „HR Excellence Check 2025“ veröffentlicht. Die Erhebung analysiert den Reifegrad der HR-Funktion in deutschen Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden – und zeigt: Während viele Organisationen in Struktur und Kompetenz gut aufgestellt sind, bleibt die strategische und digitale Umsetzung oft hinter den Möglichkeiten zurück.
Die HR-Funktion steht unter Druck: Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und ESG-Vorgaben sind die Erwartungen an Personalabteilungen so hoch wie nie. Doch wie gut ist HR wirklich aufgestellt, um diesem Wandel zu begegnen? Insgesamt 130 Unternehmen verschiedener Branchen nahmen zwischen Januar und März 2025 am „Excellence Check“ von BCG und DGFP teil, eine Selbsteinschätzung von 130 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden entlang eines strukturierten Reifegradmodells. Bewertet wurden fünf zentrale HR-Dimensionen: HR-Rolle und Personalstrategie, HR-Organisation, HR-Prozesse und -Governance, HR-IT und digitale Tools sowie die Fähigkeiten des HR-Personals. Die Selbsteinschätzung erfolgte entlang eines standardisierten Reifegradmodells auf einer Skala von 1 („schwach“) bis 5 („exzellent“).
Starke Basis, strategisch ausbaufähig: HR bleibt oft in alten Mustern gefangen
Die Ergebnisse zeigen: HR-Abteilungen verfügen über klare Strukturen, sind in Entscheidungsprozesse eingebunden und zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz aus. Gleichzeitig offenbart der Check deutliche Schwächen in der Umsetzung strategischer Themen. „HR bleibt häufig in traditionellen Mustern gefangen und verpasst es, ihre Rolle als Treiber von Transformation auszuschöpfen“, betont Felix Kroh, Partner bei BCG. Besonders deutlich wird das beim Einsatz moderner Technologien: Der Score für Künstliche Intelligenz liegt mit nur 2,07 am unteren Ende aller untersuchten Indikatoren. Auch People Analytics, KPI-basierte Steuerung und systematische Talententwicklung sind vielfach unterentwickelt.
Große Unterschiede nach Branche und Unternehmensgröße
Am besten schneiden Großunternehmen mit über 25.000 Mitarbeitenden ab, gefolgt von Firmen mit 5.000 bis 10.000 Beschäftigten. Branchenübergreifend liegen Finanzdienstleister und Technologieunternehmen vorne, während die Bauindustrie besonders großes Verbesserungspotenzial aufweist.
Fünf Handlungsfelder für zukunftsfähige HR-Arbeit
Aus den Ergebnissen leiten BCG und DGFP fünf zentrale Empfehlungen ab:
- Systematische HR-Agenda: Strategien müssen operationalisiert und mit klaren KPIs hinterlegt werden. Nur so wird HR von der Strategie zur Umsetzungsmacht.
- Moderne Organisationen: Agilität, End-to-End-Denken und klare Governance-Strukturen sind kein Luxus, sondern Voraussetzung für Tempo und Wirkung.
- Datengetriebene HR: People Analytics, Echtzeitreporting und datenbasierte Entscheidungen dürfen nicht die Ausnahme bleiben, sondern müssen zur Routine werden.
- Technologie als Fundament: GenAI, Cloud-Lösungen und Automatisierung müssen aktiv integriert werden – nicht nur explorativ getestet.
- Kompetenzentwicklung neu denken: HR braucht Weiterbildung in eigener Sache – digital, interdisziplinär und zukunftsgerichtet.
„Die deutsche HR ist zwar insgesamt solide aufgestellt, oft gibt es aber noch Schwachstellen in der Umsetzung. Es fehlt vielerorts an strategischer Tiefe, KPI-basierter Steuerung und digitaler Exzellenz. Eine vertane Chance – denn die Rolle von HR war selten so wichtig wie heute“, sagt Kai H. Helfritz, Leiter Mitgliedermanagement & Kooperation bei der DGFP. „HR ist in vielen Unternehmen organisatorisch gut verankert und fachlich kompetent aufgestellt – doch bei der Umsetzung strategischer Themen bleibt oft Luft nach oben. Unser HR Excellence Check zeigt: Gerade in Bereichen einer einer konsequenten strategischen Personalplanung, der Sicherstellung von Ende-zu-Ende-Verantwortung oder dem leistungsstarken Design mitarbeiterzentrierter Prozesse und Tools entlang des Talentlebenszyklus gibt es Potential“ resümiert Jens Baier, Managing Director & Senior Partner bei BCG.
Fortsetzung geplant – Unternehmen können teilnehmen
Nach dem erfolgreichen Auftakt wird der HR Excellence Check fortgeführt. Unternehmen, die an der Befragung teilnehmen, erhalten kostenfrei eine individuelle Auswertung inklusive Benchmark. Interessierte Organisationen können sich bei den Initiatoren melden: kroh.felix@bcg.com und helfritz@dgfp.de .
Pressekontakt:
Boston Consulting Group
Felix Kupferer
Media Relations Specialist | CE Marketing & Communications
Über die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) ist seit 1952 das Kompetenz- und Karrierenetzwerk für HR-Begeisterte. In ihrem Netzwerk engagieren sich DAX-Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen, renommierte Wissenschaftsorganisationen und Beratungen, sowie Persönlichkeiten aus dem Personalmanagement. Mit ihren Mitgliedern und Partnern ist der Verband die Stimme des Personalmanagements gegenüber Politik und Gesellschaft. Der persönliche Erfahrungsaustausch von PersonalerInnen in bundesweit rund 100 Erfahrungsaustausch-Gruppen sowie vielfältigen Veranstaltungsformaten steht im Zentrum der Arbeit.
Weitere Informationen unter www.dgfp.de
Über die Boston Consulting Group
Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine weltweit führende Unternehmensberatung. Gemeinsam mit Führungskräften aus Wirtschaft und Gesellschaft treiben wir tiefgreifende Transformationen voran. Seit der Gründung 1963 leistet BCG Pionierarbeit im Bereich Unternehmensstrategie. Unser Ziel: Organisationen so stärken, dass sie wachsen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile entwickeln und positiven gesellschaftlichen Wandel gestalten können. BCG steht für erstklassige Strategieberatung mit Technologiekompetenz sowie unternehmerischer Umsetzungskraft – von digitalen Geschäftsmodellen bis zu Corporate Ventures. Unsere internationalen Teams vereinen Branchenwissen, funktionale Expertise und vielfältige Perspektiven – sie hinterfragen den Status quo und setzen Impulse für echte Veränderung. Unser Beratungsmodell ist einzigartig: Es setzt auf enge Zusammenarbeit innerhalb unserer Teams und bei unseren Kunden – über alle Organisationsebenen hinweg. BCG ist mit rund 33.000 Mitarbeitenden in über 100 Städten und mehr als 50 Ländern vertreten. Weltweit erzielte BCG im Jahr 2024 einen Umsatz von 13,5 Milliarden US-Dollar.
Weitere Informationen: www.bcg.de