Deep Tech ist einer der stärksten Wachstumstreiber dieses Jahrzehnts – mit einem globalen Wertschöpfungspotenzial von bis zu 8 Billionen Euro im Jahr 2030. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), KI-basierte Robotik, Quantentechnologien und mRNA-Medikamente, Gen- und Zelltherapien können nicht nur ganze Industrien transformieren, sondern auch Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen liefern.
Deutschland bringt dafür beste Voraussetzungen mit: eine international einzigartige industrielle Basis, exzellente Forschung sowie eine weltweit anerkannte Ingenieurskultur. Jetzt gilt es, diese Stärken neu zu kombinieren und gezielt auf Technologien zu lenken, die die Märkte von morgen prägen. In einem gemeinsamen Report zeigen die Boston Consulting Group und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) auf, wie Deutschland seine Chancen im Bereich Deep Tech nutzen kann – mit klaren Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Analyse ausgewählter Schlüsseltechnologien verdeutlicht, wo jetzt Weichen gestellt werden müssen:
- Wertschöpfung durch konsequente Anwendung von KI in Politik und Wirtschaft erzeugen
- Führungsrolle in der KI-basierten Robotik durch Ausbau von Kompetenzen und Infrastruktur sichern
- Erfolg durch Kontrolle von Schlüsseltechnologien im Quanten-Tech-Stack erzielen
- Wettbewerbsfähigkeit durch Translation und Skalierung von mRNA-Medikamenten sowie Gen- und Zelltherapien sichern
Übergreifend braucht es ein starkes Innovationsökosystem, das Strategie, Infrastruktur, Bildung und Fachkräfte, Technologietransfer und –skalierung, Kooperation sowie Forschung und Entwicklung zusammenführt. Mit gezielten und konsequenten Handlungsschritten kann Deutschland Deep Tech nicht nur gestalten, sondern auch international Maßstäbe setzen.